Media

Woher kommt der Strom von morgen?

| Es wurde rege diskutiert auf dem Dialogforum der Heinrich-Heine-Universität (HHU) am 20.05.2025 zum Thema „Woher kommt der Strom von morgen?“ Nach einem spannenden Einführungsvortrag von Prof. Dr. Georg Pretzler, Professor für Physik an der HHU, über die Grundlagen der Energieversorgung diskutierten auf dem Podium unter der Moderation von Rechtsanwalt Tobias Roß die Fraktionsvorsitzende der […]

Woher kommt der Strom von morgen? Weiterlesen »

Hasewind-Stammtisch und Fachforum zeigen Chancen und Risiken auf

| Am 31. März veranstaltete die Initiative Hasewind ein Verbandsforum und den Hasewind-Stammtisch zum Thema erneuerbare Energien mit Rekordbeteiligung. Im Fokus standen rechtliche Rahmenbedingungen, technische Innovationen und gesellschaftliche Akzeptanz – insbesondere im Hinblick auf Windenergie, Bürgerbeteiligung und Desinformation. Die Veranstaltung bot wertvolle Fachimpulse, praxisnahe Diskussionen und zeigte deutlich die Dynamik und Herausforderungen der Energiewende.  

Hasewind-Stammtisch und Fachforum zeigen Chancen und Risiken auf Weiterlesen »

Bundeswehr an der Schule: Bildung oder versteckte Werbung?

| Der Zwickauer Stadtrat hatte ein Werbeverbot für die Bundeswehr beschlossen, musste dieses jedoch auf Druck der Kommunalaufsicht wieder zurücknehmen. Fachanwalt Dr. Dominik Lück erklärt, dass solche Entscheidungen in den Bereich der Bundespolitik fallen und daher nicht in die Zuständigkeit einer Kommune wie Zwickau gehören.   Hier geht es zum gesamten Artikel DOMBERT Rechtsanwälte Unsere

Bundeswehr an der Schule: Bildung oder versteckte Werbung? Weiterlesen »

Partei-Austritt zum Schutz der eigenen Firma– oder nur ein „Vorwand“?

| Rechtsanwalt Tobias Schröter äußert sich zu dem Parteiaustritt von Sieghard Knodel:   Rechtlich gesehen ist eine Parteizugehörigkeit bei öffentlichen Aufträgen meist unproblematisch, da das Vergaberecht keine politische Gesinnung berücksichtigt – Ausnahmen gibt es nur bei besonders sensiblen, sicherheitsrelevanten Aufträgen. Auch die Einstufung der AfD durch den Verfassungsschutz hat aktuell keine automatischen Folgen, selbst nicht

Partei-Austritt zum Schutz der eigenen Firma– oder nur ein „Vorwand“? Weiterlesen »

Interview: Herausforderungen für Bauleitplanung, Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung

| In der soeben erschienenen vhw werkSTADT Nr. 74 sprechen Dr. Maximilian Dombert und Dr. Dominik Lück, Fachanwälte für Verwaltungsrecht, über aktuelle Herausforderungen der Kommunen in den Bereichen Energieversorgung und Umweltschutz sowie bei der Entwicklung von Wohn- und Gewerbegebieten.     Auf kommunaler Ebene müssen hierbei Bundesgesetze rechtssicher umgesetzt werden, wofür komplexe Entscheidungsprozesse notwendig sind.  Die

Interview: Herausforderungen für Bauleitplanung, Infrastrukturprojekte und Bürgerbeteiligung Weiterlesen »

Wie passen Infrastrukturturbo und Klimaschutz zusammen?

| Einerseits beabsichtigt die neue Regierungskoalition aus Union und SPD einen beschleunigten Ausbau der Infrastruktur. Andererseits ist das Ziel der Klimaneutralität seit kurzem erstmals mit konkreter Zeitangabe im Grundgesetz verankert – zu erreichen bis 2045. In einem Beitrag in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung erläutert Rechtsanwalt Tobias Roß, inwiefern sich diese beiden Ziele gegenseitig behindern könnten.

Wie passen Infrastrukturturbo und Klimaschutz zusammen? Weiterlesen »

Podcast: AI Überwachung mit Kameras auf Festivals | Datenschutz | Rechtsgrundlage

| Auf der Messe Future of Festivals diskutiert unser Rechtsanwalt Dr. Maximilian Dombert über den Einsatz und die rechtlichen Grenzen von KI-gestützten Überwachungssystemen bei Großvereanstaltungen. Zum Podcast   DOMBERT Rechtsanwälte Unsere Tätigkeit umfasst alle Rechtsfragen und Konflikte, in denen der Staat, Kommunen oder Behörden beteiligt sind. Mehr über unsere Kanzlei Mehr über unsere Kompetenzen

Podcast: AI Überwachung mit Kameras auf Festivals | Datenschutz | Rechtsgrundlage Weiterlesen »

Fachanwalt für Verwaltungsrecht Dominik Lueck in der Kanzlei DOMBERT Rechtsanwaelte

Lück: § 108a StGB schützt den Wähler nicht in seiner Willensbildungsfreiheit

| Rechtsanwalt Dr. Dominik Lück äußerte sich als Wahlrechtsexperte im CORRECTIV.Faktencheck zur Reichweite der Regelung des § 108a StGB.   Dort wird er wie folgt zitiert: Der Paragraf habe nicht das Ziel „den Wähler in seiner Willensbildungsfreiheit zu schützen“, sondern stelle ein Verhalten unter Strafe, bei dem ein Wähler dazu gebracht wird ein seinem Willen

Lück: § 108a StGB schützt den Wähler nicht in seiner Willensbildungsfreiheit Weiterlesen »

Podcast: Führungskräfte im öffentlichen Dienst richtig rekrutieren

| Bei der Rekrutierung von Führungskräften im öffentlichen Dienst sind einige Besonderheiten zu beachten. Es lauern zudem einige rechtliche Fallstricke. Warum es sinnvoll ist, externe Fachleute von Anfang an in den Rekrutierungsprozess einzubeziehen, erläutern Britta Wöhrmann, Personalberaterin beim Beratungsunternehmen ifp, und Rechtsanwalt Prof. Dr. Klaus Herrmann in einer Folge des Podcast „Wirksam führen – Zusammenarbeit neu

Podcast: Führungskräfte im öffentlichen Dienst richtig rekrutieren Weiterlesen »

Schröter: Nur bei Mandatserheblichkeit von Fehlern kann Wahl ungültig sein.

| Rechtsanwalt Tobias Schröter äußerte sich zur Wahlprüfung der Wahl zur Stadtverordnetenversammlung der Stadt Rheinsberg. Gemeinsam mit Dr. Dominik Lück hat er im Auftrag der Stadtwahlleiterin Einsprüche gegen die Wahl geprüft und die Ergebnisse erläutert. Zum gesamten Artikel DOMBERT Rechtsanwälte Unsere Tätigkeit umfasst alle Rechtsfragen und Konflikte, in denen der Staat, Kommunen oder Behörden beteiligt

Schröter: Nur bei Mandatserheblichkeit von Fehlern kann Wahl ungültig sein. Weiterlesen »