Vortrag
Veranstaltung am: 05.12.2025
Zeit: 09:00 – 13:00 Uhr
Referent: Rechtsanwalt Janko Geßner
Veranstalter:NST wissenstransfer GmbH
Inhalt der Veranstaltung
Inhalt:
Alternative Beschaffungsmodelle wie General- und Totalunternehmervergaben, Öffentlich-Private Partnerschaften (ÖPP), Modulbauvarianten oder andere Beschaffungsarten können interessante Varianten im Vergleich zur konventionellen Eigenrealisierung sein, um diese öffentlichen Bauvorhaben termin- und kostensicher zu realisieren. Die Beschaffung „aus einer Hand“ stellt aber besondere Anforderungen in vergabe- und vertragsrechtlicher Hinsicht und an die Verhandlungen mit Bietern. Auch Bedarfsfeststellung, funktionale Leistungsbeschreibungen sowie die Sicherstellung eines angemessenen Preis-/Leistungsverhältnisses sind wichtige Themen.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über diese Beschaffungsarten und die Gestaltung derartiger Prozesse. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Umsetzung veranschaulicht.
Im Seminar erhalten Sie einen Überblick über diese Beschaffungsarten und die Gestaltung derartiger Prozesse. Anhand eines Praxisbeispiels wird die Umsetzung veranschaulicht.
Schwerpunkte:
Welche Beschaffungsmodelle lassen sich unterscheiden?
Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als Grundlage der Beschaffungsentscheidung
Umsetzung eines Alternativen Beschaffungsmodells im kommunalen Bereich am Beispiel eines Neubauprojektes
Welche Beschaffungsmodelle lassen sich unterscheiden?
- Definition und Möglichkeiten
- Vor- und Nachteile
Vergaberechtliche Anforderungen an Beschaffungen „aus einer Hand“
- Wirtschaftliche oder technische Gründe für eine Gesamtvergabe
- Funktionalausschreibung mit Leistungsprogramm
- Ablauf des Vergabeverfahrens, insbesondere die Verhandlung
- Vertragsgestaltung im Überblick
Wirtschaftlichkeitsuntersuchung als Grundlage der Beschaffungsentscheidung
- Ablauf und Methodik
- Eingangsdaten und Annahmen
- Ergebnisdarstellung
Umsetzung eines Alternativen Beschaffungsmodells im kommunalen Bereich am Beispiel eines Neubauprojektes
- Projektorganisation
- Struktur Ausschreibungsunterlagen
- Erfolgsfaktoren
- Zeitliche Projektumsetzung
Wer sollte dabei sein?
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Umsetzung entsprechender Projekte befasst sind, sowohl in der Bau- als auch in der jeweiligen Fachverwaltung
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Finanzierung derartiger Projekte befasst sind
Führungskräfte und MitarbeiterInnen, die mit der Finanzierung derartiger Projekte befasst sind
Der Kopf hinter der Veranstaltung.
Rechtsanwalt Janko Geßner, Fachanwalt für Verwaltungsrecht, ist Gründungspartner bei DOMBERT Rechtsanwälte. Er ist seit 2000 als Rechtsanwalt tätig und leitet die Praxisgruppe Öffentliche Aufträge und Vergabe. Schwerpunkt seiner Tätigkeit ist die Beratung öffentlicher Auftraggeber. Er veröffentlicht und referiert regelmäßig zu aktuellen Themen (vgl. Anlage). Er besitzt einen Lehrauftrag an der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg zum Vergaberecht.