„So hilf uns, Gott, zu dieser Frist, weil unsre Weisheit Einfalt ist.“
König Heinrich, in: Richard Wagner, Lohengrin, 1. Aufzug, 3. Szene
Neuigkeiten.
Veranstaltungen.
Ich fokussiere mich auf diese Kerngebiete:
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaft an der Friedrich-Wilhelm-Universität Bonn
- 1981 Erstes Juristisches Staatsexamen Oberlandesgericht Köln
- 1984 Zweites Juristisches Staatsexamen Landesjustizpüfungsamt Düsseldorf
- 1984 – 1986 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Oberverwaltungsgericht für das Land Nordrhein-Westfalen
- 1986 Richter am Verwaltungsgericht Köln
- 1992 – 1993 Abordnung an das Oberverwaltungsgericht
- 1994 Ernennung zum Richter am Oberverwaltungsgericht
- 1993 – 1998 Abordnung an das Bundesverfassungsgericht
- 1999 Abordnung an das Bundespräsidialamt, 2003 Versetzung dorthin und Ernennung zum Ministerialrat
- 2004 Ernennung zum Richter am Bundesverwaltungsgericht
- 2012 – 2022 Vorsitzender Richter am Bundesverwaltungsgericht
- seit Juni 2022 freier Mitarbeiter bei Dombert Rechtsanwälte (keine Zulassung als Rechtsanwalt) in den Schwerpunkten der Kanzlei und Nachwuchs-Ausbildung
Mitwirkung
(Frühere justiz- und verbandspolitische) Mitwirkung
- Juris-Beauftragter des Bundesverwaltungsgerichts
- Vorsitzender des Vereins der Richterinnen und Richter des Bundesverwaltungsgerichts
- Stellvertretender Vorsitzender des Bundes Deutscher Verwaltungsrichter und Verwaltungsrichterinnen (BDVR)
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
2023
- Das Personal der Verwaltung – Auswahl und Qualifikation: Rechtsstellung des Beamten und Rechtsschutzaspekte, in: Kahl/Mager (Hrsg.), Verwaltungsorganisation, Arbeitsgespräche zum Verwaltungsrecht, Bd. 4, NOMOS-Verlag 2023, S. 107 ff.
- Symposium 70 Jahre Bundesverwaltungsgericht am 8. Juni 2023 in Leipzig, Bericht, DVBl 2023, S. 1202 ff.
- Mitherausgeber und Mitautor: Brandt/Domgörgen, Handbuch Verwaltungsverfahren und Verwaltungsprozess, 5. Aufl. 2023, Verlag C.F.Müller
- Fortentwicklung des Richterdienstrechts auf Bundesebene – Gesetzgeberischer und untergesetzlicher Regelungsbedarf, ZRP 2023, 19
2022
- Vom parteipolitischen Zugriff auf hohe Richterämter – Die „causa BFH-Vize“, amtsgemäße Anforderungsprofile und der Grundsatz der Bestenauswahl, NVwZ 2022, 1073
- Mitautor im Kommentar zum Grundgesetz von Hömig/Wolff, 13. Aufl. 2022, Nomos-Verlag Baden-Baden
- Personeller Aufbruch an den Obersten Bundesgerichten, DRiZ 2022, 120
2021
- Der „Horst-Sendler-Preis des Bundesverwaltungsgerichts” – eine Initiative von Klaus Rennert für den wissenschaftlichen Nachwuchs, (Co-Autor mit Andreas Korbmacher), DVBl. 2021, 783
- Eine Sieben-Jahres-Chronik in 20 grünen Bänden – Aus der Rechtsprechung des BVerwG in der Amtszeit von PräsBVerwG Prof. Dr. Dr. h.c. Klaus Rennert (2014–2021) anhand der Entscheidungssammlung BVerwGE (Band 150 bis 170 – und mehr), DVBl. 2021, 789
- „Gefährdungen” der EU-Grundwerte und des Rechtsstaats vor dem Hintergrund des Beamtenrechts, DVBl. 2021, 1351
2020
- Die Klage des Gurnemanz – Karfreitagsschutz und widerstreitende Grundrechtsausübung, in: Gärditz/Keller/Niesler (Hrsg.), Der Kontrollauftrag der Verwaltungsgerichtsbarkeit, Liber amicorum für Max-Jürgen Seibert, Schriften zum Öffentlichen Recht Bd. 1430, Verlag Duncker & Humblot, Berlin 2020, S. 49 ff.
2018
- Mitherausgeber des Handbuchs Verwaltungsverfahrens- und Verwaltungsprozessrechts Brandt/Domgörgen, 4. Aufl. 2018, C.F. Müller Verlag, Heidelberg
2017
- Jurisprudence de la Cour administrative fédérale – Le droit disciplinaire des fonctionnaires, RDTF 2017, 199
2011
- Von stotternden Advokaten und „starken Weibern”- Juristenbilder in der Oper, auch unter fraulichen Aspekten, in: Hohmann-Dennhardt/Masuch/Villiger (Hrsg.), Grundrechte und Solidarität – Durchsetzung und Verfahren, Festschrift für Renate Jaeger, N.P. Engel Verlag, Kehl 2011, S. 835 ff.
2006
- Res gestae Dieter Hömig: eine verfassungsrechtliche Chronik – dem Richter des Bundesverfassungsgerichts zum Abschied aus dem Amt, EuGRZ 2006, 233, Abdruck aus: Brockmöller/Domgörgen (Hrsg.), Liber Auxiliorum – Festgabe für Dieter Hömig zum Abschied vom Richteramt, Franz Steiner Verlag Stuttgart 2006, S. 11 ff.
Referenten- und Ausbildungstätigkeit
Bei DOMBERT Rechtsanwälte:
- Ausbildung der Wissenschaftlichen Mitarbeiter der Kanzlei
Während der Zeit als Richter:
- Vorträge bei Fortbildungsveranstaltungen der Deutschen Richterakademie, der Neuen Zeitschrift für Verwaltungsrecht (NVwZ) und des Volksheimstättenwerks (vhw)
- Leiter von Referendar-Arbeitsgemeinschaften
Kontaktieren Sie mich über meinen Assistenten Robin Pfeifer.
Dann erreichen Sie mich auch, wenn ich gerade für Sie tätig bin.
0331 620 42 – 71

Robin Pfeifer, Assistent