Vortrag
Veranstaltung am: 16.12.2025
Zeit: 10:00 – 12:15 Uhr
Referent: Rechtsanwältin Izabela Bochno
Veranstalter: DOMBERT Akademie GmbH
Inhalt der Veranstaltung
Das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) setzt in Deutschland die europäische WEEE-Richtlinie um. Es regelt das Inverkehrbringen, die Rücknahme und die umweltgerechte Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel des ElektroG ist es, den Anteil schädlicher Stoffe in Elektro- und Elektronikgeräten zu verringern und zugleich die Wiederverwendung sowie das Recycling von Altgeräten zu fördern. Aus dem Gesetz ergeben sich für Hersteller, Vertreiber und Kommunen umfangreiche Pflichten. Verstöße gegen diese Vorgaben können empfindliche Bußgelder nach sich ziehen. Erstmals trat das ElektroG im Jahr 2005 in Kraft, wurde 2015 grundlegend neu gefasst und in den Jahren 2018 sowie im Januar 2022 wesentlich novelliert.
In diesem Jahr hat der Gesetzgeber das Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG) nun zum dritten Mal novelliert. Dies zum Anlass nehmend, dient das Online-Seminar nicht nur der Beleuchtung der wesentlichen Änderungen der jüngsten Novelle, sondern vor allem der Darstellung der Grundlagen des ElektroG. Denn das ElektroG stellt Hersteller, Vertreiber und Entsorgungsverantwortliche in der Praxis nach wie vor, vor viele Herausforderungen – und dies nicht nur vor dem Hintergrund der jüngsten gesetzlichen Anpassungen.
Das Seminar richtet sich an Hersteller und Vertreiber von Elektrogeräten, Abfallentsorgungsunternehmen, öffentlich-rechtliche Entsorgungsträger sowie Mitarbeitende von Abfall- und Immissionsschutzbehörden.
Der Kopf hinter der Veranstaltung.
ist Rechtsanwältin im Umwelt- und Planungsrecht.
Der Schwerpunkt Ihrer Beratung liegt im Immissionsschutz-, Wasserwirtschafts- und dem Kreislaufwirtschaftsrecht. In diesen Bereichen umfasst ihre anwaltliche Tätigkeit insbesondere die Beratung von privaten als auch kommunalen Unternehmen und staatlichen Aufgabenträgern.