„Ausbildung: Jurist – Tätigkeit: Rechtsanwalt. Was ist der Unterschied? Ganz einfach. Der Jurist beschreibt, der Anwalt löst die Probleme.“
Prof. Dr. Matthias Dombert
Neuigkeiten.
Veranstaltungen.
Ich fokussiere mich auf diese Kerngebiete:
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften in Münster und Bonn
- Assistent im Deutschen Bundestag
- 1981 erste juristische Staatsprüfung
- 1984 zweite juristische Staatsprüfung
- 1987 Promotion an der Universität Bonn
- seit 1985 Rechtsanwalt in Köln
- seit 1988 Fachanwalt für Verwaltungsrecht
- 1990 Zulassung als Rechtsanwalt in der DDR
- 1992 Umzug nach Potsdam
- seit 2002 Honorarprofessor für Öffentliches Recht
an der Universität Potsdam
Mitwirkung
- Richter des Verfassungsgerichts des Landes Brandenburg, a.D.
- Mitglied des Gemeinsamen Juristischen Prüfungsamtes
der Länder Berlin und Brandenburg - Vorsitzender des Verwaltungsrechtsausschusses des Deutschen Anwaltvereins
- Mitglied des Herausgeberbeirates der Zeitschriften
„altlasten spektrum”, „KommJur” - Mitglied im Herausgeberkreis der Zeitschrift „Landes- und Kommunalverwaltung (LKV)”
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
Vorläufiger Rechtsschutz im Verwaltungsstreitverfahren, Hrsg. v. Dombert/Külpmann, 8. Aufl. 2025, NJW-Praxis Bd. 12, C.H. Beck München; Veröffentlichung bestellen
- Münchner Anwaltshandbuch Agrarrecht, Hrsg. m. Wittund m. Beiträgen: § 1 – Agrarrecht als Querschnittsrecht, § 13 Allgemeines Umweltrecht, § 16 Baurecht, Verlag C.H.Beck, München, 3. Auflage 2022, Veröffentlichung bestellen
- Verwaltungsverfahrensgesetz – Großkommentar, Hrsg. v. Mann/Sennekamp/Uechtritz, §§ 14-19 VwVfG, Baden-Baden, Nomos 2014, Veröffentlichung bestellen
- Landesverfassungen und Landesverfassungsgerichte in ihrer Bedeutung für den Föderalismus, in: Härtel(Hrsg.), Handbuch Föderalismus – Föderalismus als demokratische Rechtsordnung und Rechtskultur in Deutschland, Europa und der Welt – Band II, Springer Verlag, Veröffentlichung bestellen
- Kommentierung zum BBodSchG (Bundes-Bodenschutzgesetz) im Fachbuch Gewerberaummiete, Ghassemi-Tabar / Guhling / Weitemeyer, Veröffentlichung bestellen
- Kommentierungen zu §§ 4-6, 8, 13, 14, 20, 24, 25 BBodSchG (seit 1998) im Umweltrecht, Loseblatt-Kommentar, Band IV (C. H. Beck Verlag)
Beiträge zu Fachzeitschriften
2025
- Beschleunigungsgesetzgebung und ihre Auswirkungen auf den Eilrechtsschutz – Bestandsaufnahme und Folgerungen aus anwaltlicher Sicht, DVBl. 2025, S. 203
Zensus als Fall für die Verfassungsrichter, KOMMUNAL. 06/2025, S. 26-28 Veröffentlichung lesen
Schlüsselbegriff für die Bestimmung der Kreisumlage: Der Finanzbedarf von Landkreisen und Gemeinden, KommJur 4/2025, S.125-128 Veröffentlichung lesen
2024
Dauerbrenner Kreisumlage: Anmerkungen eines Praktikers zu einem aktuellen Thema, KommP spezial, 4/2024 Veröffentlichung lesen
2023
- Die Tötung nicht benötigter Labortiere: Anmerkungen zum Umgang mit § 17 TierSchG, Wissenschaftsrecht, Jahrgang 55 (2022) / Heft 1-2, S.3-20 (18) Veröffentlichung lesen
2022
- Am Beispiel der Kinder- und Jugendhilfe: Von sozialpolitischen Wohltaten und verfassungsrechtlichen Unzuträglichkeiten, NDV 12/2022, S. 570-575
- Kommunale Amts- und Mandatsträger in privaten Unternehmen: Weisungsrechte und Unterrichtungspflichten, Niedersächsische Verwaltungsblätter 5/2022, S.133-137,
- Rechtsstaatlicher Umgang mit Tierversuchen, Forschung & Lehre 1/22, Standpunkt,
2020
- Der öffentlich-rechtliche Vertrag und die Bestimmung der Kreisumlage, KommJur 10/2020,
361-364, - Interview mit Jurist Matthias Dombert
Externe Beauftragte – Gemeinderäte sollten verbal abrüsten, kommunal.de, 6. Mai 2020 Veröffentlichung lesen - Erfordernis einer Kostenprognose im Konnexitätsprinzip – keine Vorschusspflicht von Kommunen für die Wahrnehmung staatlicher Aufgaben (zusammen mit Florian Penski), KommJur 4/2020, 121-125,
- Straßenbeleuchtung aus öffentlich-rechtlicher Perspektive: Anmerkungen zu einem praxisrelevanten Thema (zusammen mit J. Hoffmann), LKV 1/2020, 1 – 7,
- Dieselfahrverbot und Vollstreckung: Wer nicht hören will, muss fühlen, NJW 44/2018,
Editorial , - Die Außensicht – das Landesverfassungsgericht aus Sicht eines Prozessbevollmächtigten, Schleswig-Holsteinische Anzeigen 6/2018, 194 – 197,
2017
- Der Polizeibeauftragte in Schleswig-Holstein – Arbeitsweise, rechtlicher Rahmen und verfassungsrechtliche Stellung (zusammen mit L. Scharfenberg), NordÖR 12/2017, 525 – 529,
- Anmerkungen zur Kreisgebietsreform in Brandenburg, Potsdamer Neueste Nachrichten vom 30.10.2017, 14,
- Anmerkung zu Rückübertragung von Grundstücken in der ehemaligen DDR, NJW 42/2017 Jubiläums-Heft, 3102 – 3103,
- Aktuelles zur Kreisumlage – Wegweisendes aus Weimar, (Zugleich Anmerkung zu OVG Weimar, U. v. 07.10.2016 – 3 KO 94/12 -), ThürVBl. 9/2017, 205 – 209,
- Aktuelles zum Recht der Kreisumlage, KommJur 5/2017, 165 – 169,
- Mehr Planbarkeit für Internethändler, Frankfurter All
- 2016 gemeine Zeitung v. 04.01.2017, 16,
- Das stumpfe Schwert der Verfahrensbeschleunigung: Anmerkungen zur Handhabung des §87b VwGO in der verwaltungsgerichtlichen Praxis, Umwelt – Hochschule – Staat, Festschrift für Franz-Joseph Peine zum 70. Geburtstag, Duncker & Humblot Verlag 2016, 423, Veröffentlichung bestellen
- Asylbewerberheim-Bau – Recht trifft Praxis, Der Gemeinderat 4/16, Veröffentlichung bestellen
2015
- Flüchtlingsunterbringung und Ordnungsbehördenrecht – Zu den rechtlichen Voraussetzungen der Inanspruchnahme privaten Wohnraums, LKV 12/2015, 529,
- Europarechtliches Schlupfloch? Was passiert, wenn eine kommunale Bürgschaft gegen das EU-Beihilferecht verstößt?, Der Neue Kämmerer, 9/2015,
- Chance für einen kommunalen Dialog vertan“, PNN, 08.04.2015, S. 12,
2014
- Verfassungsbeschwerde: Der Grundsatz der materiellen Subsidiarität, AnwBl. 12/2014, 1011
- Vor Bauantrag richtig klotzen – Die Genehmigung von Tierhaltungsanlagen ist mit der Änderung des Baugesetzbuches zum Teil schwerer geworden. Probleme sind besser vorher zu klären., Interview in der BauernZeitung 18. Woche 2014,
- Am Beispiel der deutschen Sicherheitsarchitektur: Zum Grundrechtsschutz durch Organisation, m. Räuker,Die Öffentliche Verwaltung 5/2014, 414,
- Sicherung von Schadensersatzansprüchen im Verwaltungsprozess, AnwBl 1/2014, 32
2013
- Abstrakte Normenkontrolle vor den Landesverfassungsgerichten, in: „Verfassungsfragen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen“, Kommunal- und Schul-Verlag, Veröffentlichung bestellen
- Am Beispiel des kommunalen Finanzausgleichs: Gedanken zur Bestimmung der verfassungsgerichtlichen Beschwerdebefugnis, in: Breuer/Epiney/Haratsch„Der Staat im Recht -Festschrift für Eckart Klein zum 70. Geburtstag“, Duncker & Humblot Verlag, Berlin, Veröffentlichung bestellen
- Die Privatisierungsgrundsätze der BVVG – Rechtliche Bedeutung und Außenwirkung, Agrar- und Umweltrecht (AUR) 2013, 331, Veröffentlichung bestellen
2012
- Wunschdenken dominiert die Diskussion – Zur Akzeptanz von Agrarinvestitionen, agrarzeitung v. 26.10.2012,
- Verfahrensrechtliche Anforderungen und Pflichten des Landesgesetzgebers bei der Regelung der Finanzhilfen für Ersatzschulen, R&B 3/2012, 12,
2011
- Auch für die Erhöhung kommunaler Aufgabenstandards gilt: Wer bestellt, der bezahlt!, LKV 8/2011, 353, LKV 8/2011 Heftübersicht
- Vorläufiger Rechtsschutz in Deutschland, in Schulze(Hrsg.), Aktuelle Probleme des Öffentlichen Rechts in Deutschland und Russland, Peter Lang Verlag, Veröffentlichung bestellen
- 16 Baurecht (Mitautor Witt), Münchener Anwaltshandbuch Agrarrecht, Verlag C.H. Beck München,Veröffentlichung lesen
2010
- Konfliktbewältigung und Konfliktmanagement im Genehmigungsverfahren, in: Thomé-Kozmiensky (Hrsg.), Immissionsschutz – Planung, Genehmigung und Betrieb von Anlagen -Band 1 – , TK-Verlag, S. 293 – 306), Veröffentlichung bestellen
2009
- Wenn’s ums Geld geht: Kommunale Finanzhoheit und die Zulässigkeitsvoraussetzungen des verfassungsgerichtlichen Rechtsschutzes, LKV 8/2009, 343
2008
- 10 USchadG – Abschied vom polizeirechtlichen Entschließungsermessen?, ZUR 9/2008, 406,
2006
- Zur finanziellen Mindestausstattung von Kommunen, DVBl 2006, 1136,
2005
- Die Landwirtschaft im Focus des Gesetzgebers – Bestandsaufnahme und rechtspolitischer Ausblick Landwirtschaft, in: KTBL-Vortragstagung 2005 „Visionen 2015“
- Kreisgebietsreform in Mecklenburg-Vorpommern: Juristisches Neuland oder verfassungsrechtlicher Irrweg, Der Landkreis 2005, 526,
- Landwirtschaftliche Rückbauverpflichtung und Sicherheitsleistung nach neuem Baurecht – Vom praktischen Umgang mit einer Soll-Vorschrift, AUR 2005, 47,
2004
- Langfristige Gülleabnahmeverträge als Voraussetzung für die Zulassung von Tierhaltungsanlagen?, AUR 4/2004,
- Was bringt das EAG Bau im Bereich der Landwirtschaft, AUR 2004, 393
- Zu den Grenzen des Abwägungsgebotes gemäß BauGB § 1 Abs. 6, AUR 2004, 288
- Verfahrensrechtliche Anforderungen kommunaler Gebietsreformen, NordÖR – Zeitschrift für öffentliches Recht in Norddeutschland – 2004, 6
2002
- Ein Einzelfall? Zur richterlichen Erreichbarkeit nach Dienstschluss, LKV 2002, 1627
- Die Strukturen des öffentlichen Baurechts in Polen, m. Harder, NJW 2002, 159
- Rezension zu Kopp/Schenke, VwGO – Kommentar, 12. Auflage, LKV 2002, 274
2001
- Streben nach effektiverem Bodenschutz an den Grenzen des Grundgesetzes, NJW 2001, 927
- Vergaberecht, AnwBl 2001, 469
- Der Sanierungsvertrag nach § 13 Abs. 4 BBodSchG – Vertragstechnik in der verwaltungsrechtlichen Praxis, Verwaltungsrecht für die Anwaltspraxis (VA) 2001, 60
- Rezension zu „Verwaltungsrecht in der anwaltlichen Praxis“, LKV 2001, 458
2000
- Rezension zu „Prozessformularhandbuch Band 6 : Verwaltungsrecht“, LKV 2000, 110
- Der Sanierungsvertrag nach § 13 Abs. 4 BBodSchG: Vorzüge, Praxisprobleme und aktuelle Rechtsfragen, ZUR 2000, 303
1999
- Fremdanliegerproblematik und Erschließungsvertrag: Anmerkungen zum Urteil des BVerwG vom 22.03.1996 – 8 C 17.94, BauR 1999, 588
1998
- Das Altlastengrundstück als Sacheinlage – Gesellschaftsrecht als Möglichkeit umweltrechtlicher Haftungsvermeidung?, NZG 1998, 413
1995
- Zeitnaher, effektiver Rechtsschutz?, SächsVBl 1995, 73
1994
- Vertragliche Gestaltungsmöglichkeiten nach der neuen Gesetzgebung im Bereich des Bauplanungs- und Erschließungsrechts, BauR 1994, 551
1993
- Der Referentenentwurf eines Bundesbodenschutzgesetzes, PHI 1993, 92
1992
- Zur Bindung der Zivilgerichte an Werte der TA Luft, PHI 1992, 186
- Die Freistellungsklausel des Umweltrahmengesetzes, BB 1992, 513
- Deutschland – Verkehrssicherungspflicht und Abfallrecht – Die Haftung des Abfallproduzenten, PHI 1992, 42
- Die Treuhandanstalt als Zustandsstörer, BB 1992, 1579
- Kostenerstattung für Vorsorgeaufwendungen – Einbau gasdichter Haustür nach Störfall, PHI 1992, 136
1991
- Altlasten und Bauordnungsrecht – Bodengutachten als Bestandteil der Bauvorlagen?, BauR 1991, 1
- Altlasten in den neuen Bundesländern – Die Freistellungsklausel des Einigungsvertrages, m. Reichert, NVwZ 1991, 744
1990
- Das fernmelderechtliche Planfeststellungsverfahren, NVwZ 1990, 441
- Gefährdungsabschätzung in der Altlastenpraxis – umweltrechtliche Bewährungsprobe für den Rechtsstaat?, UPR 1990, 288,
1989
- Die Rechtsprechung zum Gegenstandswert im öffentlichen Baurecht, BauR 1989, 154
1986
- Gesetzesvorbehalt und Breitbandkabel, NVwZ 1986, 277
Kontaktieren Sie mich über meine Assistentin Sabrina König.
Dann erreichen Sie mich auch, wenn ich gerade für Sie tätig bin.
0331 620 42 – 71

Sabrina König, Assistentin