„Das öffentliche Recht ist so vielfältig wie unsere Gesellschaft. Ständig werden wir mit hochaktuellen Fragen konfrontiert. Das macht unsere Arbeit besonders herausfordernd und abwechslungsreich.“
Dr. Maximilian Dombert
Neuigkeiten.
Veranstaltungen.
Ich fokussiere mich auf diese Kerngebiete:
Werdegang
- Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Regensburg, Schwerpunktbereichsstudium im Europa- und internationalen Recht
- 2013 erste juristische Prüfung
- 2013 bis 2016 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sozialrecht und Gesundheitsrecht an der Universität Regensburg
- 2014 bis 2015 Forschungsaufenthalt an der University of California at Berkeley, USA
- 2016 Promotion an der Universität Regensburg
- 2016 bis 2018 Referendariat am Kammergericht Berlin mit Stationen bei einer renommierten Berliner Wirtschaftskanzlei und beim Bundesministerium des Innern
- 2018 zweite juristische Staatsprüfung
Mitwirkung
- Arbeitsgemeinschaft Verwaltungsrecht des Deutschen Anwaltverein,
Landesgruppe Berlin – Brandenburg – Mecklenburg-Vorpommern - Tätigkeit in der Referendarausbildung
- Referententätigkeit
- Lehrbeauftragter der Universität Regensburg
Veröffentlichungen
Herausgeber- und (Mit-) Autorenschaften
- Der Grundrechtsföderalismus der Vereinigten Staaten von Amerika – Eine Darstellung vor dem Hintergrund der Debatte um die Bindung der Mitgliedstaaten an die Grundrechte der Europäischen Union, Nomos, 2017, Veröffentlichung bestellen
- Transaktionen im institutionellen Gesundheitssektor, in: Becker/Sölter (Hrsg.), Handbuch öffentliches Recht in der Transaktion, Verlag C.H.Beck
Beiträge zu Fachzeitschriften
2024
- Kopftuchverbot in öffentlicher Verwaltung, Kommunal, 20. März 2024, Veröffentlichung lesen
2023
- Am Beispiel der Junglandwirteförderung in Agrargenossenschaften: Die Umsetzung der GAP-Reform 2023 in Deutschland, AUR 2023, S. 202-209
- Am Beispiel der Revitalisierung von Konversionsflächen: Reichweite und Grenzen des Rechts auf Umweltinformation (zusammen mit Dr. Florian Penski), UPR 01/2023, S. 13-19
2022
- Am Beispiel des Städtebaus: Klimaschutz als kommunale Aufgabe, ThürVBl. 10/2022, S. 225-231
- Kommunale Strategien gegen Schrottimmobilien, Kommunal 06/2022 (Kommunale Strategien gegen Schrottimmobilien | KOMMUNAL)
- Der städtebauliche Letter of Intent: Vorstellung eines kommunalpolitischen Verhandlungsinstruments, KommJur, 321, 6/2022,
- Renaissance der Einheimischen-Modelle, Kommunal 04/2022, S. 32-34
- Bundesverwaltungsgericht kippt Berliner Vorkaufspraxis, Vorkaufsrechte in Milieuschutzgebieten dürfen nicht prophylaktisch ausgeübt werden, Berliner Anwaltsblatt Jan/Feb 2022,
2021
- Geht das auch per E-Mail? Zu den Anforderungen an die Auslegungsbekanntmachung gemäß § 3 II 2 BauGB nach der bundes- und oberverwaltungsgerichtlichen Rechtsprechung, LKV 2021, S. 447-452
2020
- Tagungsbericht „Grundrechte der Europäischen Union als Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts“, LKV 2020, 495-498,
- Entschädigungsansprüche für Öffnungsverbote im Rahmen der Corona-
Bekämpfung (zusammen mit Dr. Johannes Bethge), NordOer 2020, S. 329-340, - Mit Zuckerbrot und Peitsche? Zur Reichweite kommunalaufsichtsrechtlicher Befugnisse im Fall von Haushaltssicherung und Bedarfszuweisung, VBl. 6/2020, S. 133-140
- Die Auswirkungen der „Corona-Krise“ auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren (zusammen mit Dr. Lisa Teichmann), BauR 6/2020, S. 927-936,
- Öffentlichkeitsbeteiligung in Zukunft übers Internet? (zusammen mit Dr. Jan Thiele), Legal Tribune Online (LTO) v. 08.05.2020, (Link zum Artikel)
- SARS-CoV-2 und förmliche Öffentlichkeitsbeteiligung im Bauplanungsrecht – Zum Umgang mit Ausgangsbeschränkungen bei der Auslegung von Bebauungsplänen (zusammen mit Dr. Jan Thiele), LKV 3/2020, S. 110-114
2019
- Internet in kommunale Hände! (zusammen mit Dr. Lück), Demo Magazin 11/12 2019, S. 27,
- Am Beispiel von Anstossfunktion, Verlegung des Kreissitzes und konnexitätsbezogenem Mehrbelastungsausgleich – Anmerkungen zur wissenschaftlichen Mitarbeit in einer öffentlich-rechtlich spezialisierten Anwaltspraxis (zusammen mit Florian Penski), *studere – *Rechtszeitschrift der Universität Potsdam, Ausgabe 22, Frühling/Sommer 2019, S. 52-57,
- Breitband an jeder Milchkanne? – Zur Zulässigkeit der Breitbandversorgung durch Städte und Gemeinden (zusammen mit Dr. Dominik Lück), KommJur 6/2019, S. 201-207,
- Zur Vereinbarkeit von Altersgrenzen mit Europa- und Verfassungsrecht, JURA 2015, S. 938 ff.; Veröffentlichung bestellen
Rezensionen
- Bauen im Außenbereich, Rezension, NVwZ 2025, S. 155-156.
- Der sachgerechte Bebauungsplan, Rezension, LKV 2022, S. 450-451
- ‘Book Review: Grundrechtsschutz bei der Durchführung von Richtlinien, by Benjamin Maier. (Baden-Baden: Nomos, 2014)’ (2016) 53 Common Market Law Review, Issue 2, pp. 563–565, Veröffentlichung bestellen
Kontaktieren Sie mich über meine Assistentin Ariane-Loreen Fenger.
Dann erreichen Sie mich auch, wenn ich gerade für Sie tätig bin.
0331 620 42 – 71

Ariane-Loreen Fenger, Assistentin